Braunkappen im eigenen Garten züchten: So legen Sie ein Pilzbeet richtig an
Pilze im eigenen Garten zu züchten und so fast das ganze Jahr leckere Braunkappen zu ernten – das klingt nicht nur wunderbar, sondern ist auch gar nicht so schwierig. Mit ein paar einfachen Kniffen können Sie mithilfe von Asthäcksel oder Mulch ein Pilzbeet anlegen. Wir erklären Ihnen, worauf es ankommt.
Der richtige Zeitpunkt
Wichtig bei einer Pilzkultur im Freiland ist der richtige Zeitpunkt, zu dem Sie das Pilzbeet anlegen. Es sollte unbedingt in der frostfreien Jahreszeit zwischen Frühjahr und Herbst geschehen, das sich das Pilzmyzel sonst nicht entwickeln kann. Im Frühjahr angelegte Pilzbeete liefern schon während des ersten Jahres eine üppige Ernte, im Herbst kultivierte Beete lassen die Pilze erst im nächsten Frühjahr sprießen.
Der Ort ist entscheidend für den Erfolg
Unsere Braunkappen-Edelpilze lieben einen halbschattigen, windgeschützten Platz im Garten. Außerdem sollte der Ort nicht zu feucht, aber auch nicht zu trocken sein. Staunässe können Pilze nicht gut ab, zu lange Trockenperioden quittieren sie allerdings mit einem nicht erscheinen an der Oberfläche.
Das Pilzbeet anlegen
Es braucht nicht viel, um Pilze im eigenen Garten zu züchten. Sie benötigen unsere Spezial-Pilzbrut für Braunkappen, Astschnitthäcksel und einen Spaten. Mit 5 Litern Braunkappen-Pilzbrut können Sie bis zu 200 Liter Häcksel oder Mulch beimpfen.
Heben Sie an einer geeigneten Stelle ein etwa 1x1 Meter großes und circa 20 cm tiefes Loch aus (diese Größe ist z.B. ausreichend für 200 Liter Astschnitthäcksel).
Füllen Sie die Hälfte des Häcksels in das Beet und verteilen Sie die Pilzbrut gleichmäßig. Achten Sie dabei darauf, saubere Hände zu haben, damit die Pilzbrut nicht verunreinigt wird. Decken Sie das so präparierte Beet mit der anderen Hälfte Astschnitt ab. Nun müssen Sie das Beet noch gleichmäßig gießen, um das Wachstum des Pilzmyzels zu aktivieren.
Sollte es längere Trockenperioden geben, gießen Sie Ihr Pilzbeet regelmäßig, achten Sie aber darauf, dass keine Staunässe entsteht.
Wollen Sie Ihr Beet vor Fressfeinden wie Schnecken schützen, können Sie z.B. einen Schneckenzaun aufstellen. Auch ein Ring aus Kies, Sägemehl oder Holzasche rund um das Bett kann diese abhalten.
Nach etwa 8 Wochen sollte sich das Myzel vollständig ausgebreitet haben und regelmäßig Edelpilze hervorbringen, bis die Nährstoffe im Astschnitt verbraucht sind. Wollen Sie das Beet mit neuen Nährstoffen versorgen, reicht es, neuen Astschnitt darauf zu verteilen.
Pflege des Pilzbeetes
Da es sich bei der Pilzzucht im Garten um ein unsteriles Kulturverfahren handelt, ist es nicht unwahrscheinlich, dass sich neben den Braunkappen auch noch andere Pilzarten auf dem Beet zeigen. Zu diesen Konkurrenzpilzen gehören z.B. der Tintling, der Blasige Becherling, oder der Goldmistpilz. Das ist normal und nicht weiter schlimm, normalerweise werden dies Pilze nach einiger Zeit vom Zuchtpilzmyzel verdrängt. Erkennen Sie unerwünschte Pilze in Ihrem Beet, entfernen Sie diese vorsichtig. Erfahrungsgemäß wachsen nach dem Auftreten der Konkurrenzpilze die Zuchtpilze mitunter sogar noch zahlreicher.
Braunkappen ernten
Wollen Sie die Braunkappen ernten, gehen Sie folgendermaßen vor: Drehen Sie die zu erntenden Pilze vorsichtig aus dem Boden heraus und verschließen das entstandene Loch wieder mit dem Holzschnitt. Entfernen Sie ältere Pilze und Pilzreste immer, da diese sonst Schädlinge anlocken könnten.